Logo Logo

Beruf

Softwarearchitektur, Prozessautomatisierung & saubere Systeme

Ich bin Senior Fullstack Developer mit Schwerpunkt auf Camunda, Java und saubere Architekturen. Seit fast zwei Jahrzehnten entwickle ich Systeme, die komplexe Abläufe greifbar machen – von BPM-Plattformen über datengetriebene Fahrzeugprojekte bis hin zu eigenen Innovationsideen.

Mein Antrieb ist, Fachlichkeit und Technik so zu verbinden, dass beides verständlich bleibt. Ich übersetze Prozesse in Code, denke in Schnittstellen statt Schichten und halte Software bewusst klar, modular und wartbar. Architektur bedeutet für mich Klarheit statt Overengineering.

Ob Prozessplattform im Finanzwesen, Datenplattform in der Automotive-Welt oder interne Innovationsprojekte – ich übernehme Verantwortung für das große Ganze: von der Idee über die Architektur bis zur produktiven Lösung.

Berufliche Stationen

Consulting Gesellschaft für Systementwicklung mbH (CGS mbH), Braunschweig

11/2006 – heute
Senior Fullstack Developer (Camunda & Java)
  • Langjährige Tätigkeit in der Softwareentwicklung und -architektur mit Fokus auf Prozessautomatisierung, Java/Spring und Camunda.
  • Einsatz in zahlreichen Kundenprojekten (v. a. Versicherungs- und Finanzsektor) mit Verantwortung über Analyse, Konzeption, Implementierung und Integration.
  • Automotive-Projekte mit Schwerpunkt auf Aufbau datengetriebener Plattformen und komplexer Systemlandschaften.
  • Mitgestaltung und Umsetzung interner Innovationsprojekte (Alignr, Assist) – von der Idee bis zum produktiven Einsatz.
  • Umfassende Erfahrung über den gesamten Software-Lifecycle hinweg: Architektur, Entwicklung, Testing, CI/CD, Dokumentation und Betrieb.
  • Technologie-Stack: Camunda, Java, Spring Boot, REST-APIs, React/PrimeReact, Tailwind, MySQL/PostgreSQL/Oracle, OpenAPI, hexagonale Architektur, DDD.

KID GmbH (heute Comramo AG), Hannover

01/2004 – 10/2006
Praktika & Diplomarbeit im Rahmen des Studiums (FHDW Hannover)
  • Praxisphasen und Diplomarbeit im Rahmen des dualen Informatikstudiums an der FHDW Hannover.
  • Mitarbeit in Projekten für kirchliche und öffentliche Verwaltung.
  • Entwicklung von Webanwendungen und GUIs mit Java, JSP, Struts, HTML, CSS, JavaScript und Ajax.
  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Teilprojekten, u. a. im Spendenmanagement.

Projekterfahrung (Auswahl)

IT-Dienstleister im Finanzwesen

07/2025 – heute
Senior Fullstack Developer (Camunda)
  • Prototyp und Umsetzung: proprietäre XML-Prozesse erfolgreich in BPMN überführt.
  • Integration des BPMN.io-Modelers in die bestehende UI inklusive kontextabhängiger Task-Vorschläge.
  • Rücktransformation von BPMN in proprietäres XML weitgehend abgeschlossen.
  • BPMN als Standard für Prozessmodellierung im Unternehmen etabliert – Grundlage für künftige Plattform-Einführung.

Innovationsprojekt (Matching-Plattform)

04/2025 – heute
Senior Fullstack Developer (Java, React)
  • Idee, Konzeption und vollständige Umsetzung einer Matching-Anwendung für Projektausschreibungen und Mitarbeiterprofile.
  • Architektur: Hexagonal, Domain Driven Design, API-First mit OpenAPI; Crawler-Services auf Basis von Selenium und Jsoup.
  • Frontend mit React & PrimeReact; REST-basierte Kommunikation zwischen Java-Backend und Frontend.
  • Früher Prototyp bereits produktiv im Einsatz (u. a. Projektakquise bei Finanz Informatik); parallele Mitwirkung im KI-Projekt CGS Assist.

Internes Innovationsprojekt (CGS Assist)

04/2025 – 07/2025
Senior Fullstack Developer (Python & GPT-Integration)
  • Mitarbeit an einem generischen KI-Assistenzsystem mit Funktionen für Chat, Bildgenerierung und Dokumentverarbeitung.
  • Entwicklung und Integration kundenspezifischer Use Cases auf Basis von Python-Services und GPT-Modellen.
  • Erfolgreiche Einführung bei mehreren Kunden; Verbesserung von Datenqualität und Prozessgeschwindigkeit.
  • Spezifischer Use Case: Fahrzeugdaten-Normalisierung mit Kontroll-Agent in einem Autohaus – nachhaltiger Effizienzgewinn im Produkt.

Automotive OEM (Daten- & Systemplattform)

04/2024 – 04/2025
Lead Software Developer (Fullstack)
  • Lead-Rolle mit Verantwortung für Architektur, Backend- und Frontend-Entwicklung sowie Integration externer Systeme.
  • Konzeption und Umsetzung einer hexagonalen Architektur (Java, Spring Boot, OpenAPI) sowie Entwicklung eines React-/TypeScript-Frontends.
  • Integration des Matlab Production Servers über asynchrone REST-Schnittstellen für komplexe technische Berechnungen.
  • Proof of Concept erfolgreich abgeschlossen; Architekturansatz in Hersteller-Workshop als zukunftsweisend verankert.

Landesbank (Workflow- & Prozessplattform)

02/2020 – 01/2024
Senior Java Developer (Camunda)
  • Weiterentwicklung der zentralen BPM-Plattform auf Basis von Camunda BPM.
  • Automatisierung heterogener Geschäftsprozesse mit BPMN und DMN für mehrere Fachbereiche.
  • Einsatz von Camunda Optimize zur Erstellung von Auswertungen und Dashboards für Prozessanalysen.
  • Mitarbeit am Umbau eines fallbasierten Kredit-Expertensystems auf modernen Stack (Spring Boot, Docker, Azure Cloud).

Versicherungsgruppe (Prozessprogramm)

01/2016 – 11/2019
Senior Java Developer (Camunda)
  • Aufbau und Weiterentwicklung einer Camunda-BPM-Plattform für mehrere Fachsparten.
  • Modellierung und Implementierung automatisierter Prozesse mit BPMN und DMN.
  • Integration bestehender Systeme über SOAP-Schnittstellen und Qualitätssicherung der Prozessabläufe.
  • Einführungsprojekt für Camunda BPM: über ein Dutzend produktive Prozesse umgesetzt, Automatisierungsquote deutlich gesteigert.

Versicherungsgruppe (Prozesssteuerung)

02/2011 – 12/2015
(Senior) Java Developer (BPM/Camunda)
  • Migration und Weiterentwicklung zahlreicher Prozesse von IBM WebSphere über jBPM hin zu Camunda BPM (inkl. Drools).
  • Entwicklung und Integration von Services & WebServices mit Spring Integration und Spring WebServices.
  • Enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen bei der Prozessmodellierung und Umsetzung fachlicher Abläufe.
  • Ergebnisse: Über ein Dutzend produktive Prozesse, verbesserte Transparenz und Flexibilität in der Prozesssteuerung.

Automotive OEM (2nd-Level-Support)

05/2010 – 02/2011
Java Developer (Middleware)
  • Unterstützung des 2nd-Level-Supports im Middleware-Umfeld nach ITIL V2.
  • Analyse, Fehlerbehebung und Incident-Dokumentation für IBM WebSphere, MQ Series und DataPower.
  • Erstellung von Best-Practice-Dokumentationen und Automatisierung kleinerer wiederkehrender Aufgaben.
  • Technisches Umfeld: Java, WebSphere Application Server, MQ Series, DataPower, Oracle, Eclipse.

Versicherungsgruppe (SOA/ESB/BPM)

07/2008 – 12/2009
Java Developer (BPM / SOA)
  • Weiterentwicklung von Bestandsführungs- und Schadensplattformen im SOA-/ESB-/BPM-Umfeld.
  • Konzeption und Implementierung von Geschäftsprozessen und Services.
  • Integration und Test von Schnittstellen im IBM WebSphere-Umfeld.
  • Technisches Umfeld: Java, IBM WebSphere Process Server, WebSphere Integration Developer, CVS.

Automotive OEM (Ehrenamt-Portal)

02/2008 – 07/2008
Java Developer
  • Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur Verwaltung ehrenamtlicher Tätigkeiten.
  • Umsetzung auf Basis von IBM WebSphere Application Server 6.1 und Oracle 10g.
  • Implementierung mit Java, JSP, JSF, Hibernate, Spring und Acegi.
  • Technisches Umfeld: Java EE, HTML/CSS, JavaScript, Subversion, IBM Rational Application Developer.

Automotive OEM (B2E-Mitarbeiterportal)

02/2007 – 02/2008
Software Developer
  • Mitarbeit im Application Management und in der Weiterentwicklung eines konzernweiten Mitarbeiterportals.
  • Anpassung und Pflege von Portalschnittstellen zu Fremdsystemen.
  • Unterstützung bei Qualitätssicherung, Testkoordination und Lasttests mit Mercury LoadRunner.
  • Technisches Umfeld: VB.NET, Java, HTML/CSS, JavaScript, MS SQL Server, IIS, IBM WebSphere.

Versicherungsunternehmen (Internetauftritt)

11/2006 – 01/2007
Java Developer
  • Weiterentwicklung und Pflege des Internetauftritts einer Versicherungsgesellschaft.
  • Konzeption und Implementierung von Benutzeroberflächen und Applikationslogik mit Java/JSP.
  • Unterstützung in Qualitätssicherung und Testing.
  • Technisches Umfeld: Java, JSP, HTML/CSS, JavaScript, AJAX, JBoss, LiveLink, Eclipse.

Öffententlicher Dienst / IT-Dienstleister (Spendenverwaltungssystem)

10/2003 – 10/2006
Java Developer (Studienprojekt)
  • Mitarbeit an der Entwicklung und Weiterentwicklung eines webbasierten Spendenverwaltungssystems.
  • Konzeption und Umsetzung von Benutzeroberflächen und Anwendungslogik mit Java/JSP und Struts.
  • Durchführung von Qualitätssicherung und Fehleranalyse.
  • Technisches Umfeld: Java, JSP, Struts, HTML/CSS, JavaScript, SQL Server, JBoss, Eclipse, CVS.

Wie ich arbeite

Ich plane pragmatisch, baue verständlich und liefere nachvollziehbare Ergebnisse. Architektur ist für mich Kommunikation: Modelle, die man erklären kann; Schnittstellen, die man testen kann; Code, den man gern übernimmt.

Klarheit vor Komplexität

Lieber wenige, saubere Bausteine als ein großer Monolith. Explizite Verträge via OpenAPI.

Domäne im Mittelpunkt

Hexagonale Architektur & DDD: Fachlogik getrennt von Technik, klare Ports & Adapter.

Iterativ & sichtbar

Kleine Schritte, frühe Demos, Feedback-Schleifen. Ergebnisse statt Versprechen.

Messbar & beobachtbar

Logs erzählen die Story, Metriken den Zustand, Traces die Ursachen.

Qualität im Flow

Tests sichern Verhalten; Pipelines geben Sicherheit, nicht Bürokratie.

Handwerk & Haltung

Lesbare Namen, konsistente Strukturen, hilfreiche Doku – dort, wo sie wirkt.

So gehe ich vor

  1. 01
    Verstehen

    Ziele, Randbedingungen, Domänensprache klären. Risiken & Annahmen sichtbar machen.

  2. 02
    Skizzieren

    Kontext & Schnittstellen modellieren (API-First), minimal tragfähige Architektur skizzieren.

  3. 03
    Liefern

    Kleine inkrementelle Releases mit CI/CD, Feature-Toggles & aussagekräftigen Logs.

  4. 04
    Beobachten

    Metriken & Traces auswerten, Engpässe beheben, Architektur gezielt schärfen.

Qualitätskriterien

  • Architektur ist erklärbar – Diagramme & Schnittstellen zeigen das System, nicht nur den Code.
  • Code ist lesbar – benannte Konzepte, konsistentes Layout, keine „magischen“ Abhängigkeiten.
  • Tests sichern Verhalten – fachliche Pfade zuerst, nicht zufällige Zeilenabdeckung.
  • Logs & Metriken sind nützlich – sie beantworten Fragen, statt nur Daten zu produzieren.

Technologieumfeld

API-First, saubere Architekturen und pragmatische Umsetzung: Java / Spring Boot & Camunda im Backend, React / PrimeReact im Frontend – ergänzt um eine moderne Tool-Chain und solide Betriebspraktiken.

Backend & Prozesse

Java Spring Boot Camunda (BPMN/DMN) REST SOAP OpenAPI

Frontend

React TypeScript PrimeReact Tailwind CSS

Architektur & Vorgehen

Hexagonale Architektur Domain Driven Design API-First Model-Driven Design Teststrategien

Data & Messaging

PostgreSQL MySQL/MariaDB Oracle IBM MQ

DevOps & Plattform

Docker Kubernetes OpenShift CI/CD (GitLab, GitHub Actions) Logging & Tracing

Ergänzend

Python (Use Cases) Laravel (privat) Postman SoapUI

Privat setze ich zusätzlich Laravel ein (z. B. Liga-Plattform). Im Projektalltag liegt der Schwerpunkt auf Java/Camunda und React.

Nebenprojekte & freiberufliche Tätigkeit

Deutscher Club für Nordische Hunderassen e.V. (DCNH e.V.)

01/2008 – heute
Webmaster, Softwareentwickler & Administrator (freiberuflich)
  • Konzeption und Entwicklung einer umfangreichen Vereinsplattform zur Mitglieder- und Zuchtverwaltung.
  • Migrationen: Joomla → PHP-Eigenentwicklung → Laravel/Laravel Nova + MySQL.
  • Implementierung komplexer Entitäten, Rollen- und Berechtigungssysteme sowie modularer Verwaltungsabläufe.
  • Verantwortlich für Serverbetrieb, Deployments und langfristige Wartung.
Hinweis

Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen einer selbstständigen Nebentätigkeit (Kleinunternehmerregelung, pauschal vergütet).

Hobbys & Ehrenamt

Phoenix Poker Bundesliga

10/2010 – heute
Gründer, Entwickler, Webmaster & Organisation (ehrenamtlich)
  • Aufbau und vollständige Eigenentwicklung einer Online-Pokerliga mit Laravel, REST-Integration zur Pokersoftware Poker Mavens.
  • Vollautomatisiertes Ligasystem mit vier Spielklassen (1. – 4. Bundesliga), automatischer Saisonübergang und Ergebnisverarbeitung.
  • Technische Architektur: bidirektionale REST-Kommunikation zwischen Webplattform und Pokerserver, automatisierte Tabellen- & Statistikberechnung.
  • Langjähriger Betrieb mit aktivem Forum, fünfköpfigem Beirat, kostenlosen Teilnahmemöglichkeiten und gelegentlichen Charity-Aktionen.

In∞Perpetuum eSports

03/2019 – heute
Gründer, Entwickler, Webmaster & Organisator (ehrenamtlich)
  • Gründung und Aufbau eines eSports-Teams mit Schwerpunkt auf Counter-Strike, Fokus auf Kontinuität und Teamkultur.
  • Betrieb eigener Gameserver sowie technische Verantwortung für Webauftritt, interne Tools und Kommunikationsplattformen.
  • Koordination der übergeordneten Teamstruktur und Unterstützung von zwei bis drei aktiven Mannschaften im Ligabetrieb.
  • Langfristig ausgerichtetes Konzept – „In Perpetuum“ als Leitmotiv für Beständigkeit und nachhaltiges Engagement.

Kontakt & Austausch

Ich bin aktuell fest angestellt, stehe aber neuen beruflichen Möglichkeiten offen gegenüber – bevorzugt in Projekten mit Fokus auf Java, Camunda oder Architektur. Für fachlichen Austausch oder konkrete Anfragen freue ich mich über eine Nachricht.

✉️ E-Mail schreiben

Die dargestellten Projekte basieren auf echten Kundenaufträgen und Erfahrungen, werden aus Gründen der Vertraulichkeit jedoch in anonymisierter Form wiedergegeben.